Die Besonderheiten örtlicher Kontakte, unterschiedlicher Hochschullandschaften und die jeweilige Wirtschaftsstruktur sind zentrale Grundlage für die verschiedenartigen Angebote und Arbeitsschwerpunkte der Kooperationsstellen. So werden vor Ort Netzwerke initiiert und in ihrer Arbeit begleitet. Dies lässt Forschungsergebnisse und „Hochschulwissen“ für die Arbeitswelt transparenter und damit auch „nutzbarer“ werden. Umgekehrt suchen wir nach Wegen, „Praxiswissen“, Problemfeldern und Erfahrungen aus der Arbeitswelt eine angemessene Bedeutung in Forschung und Lehre zu geben.
Die Angebote der Kooperationsstellen schaffen Räume des Voneinander-Lernens. In gemeinsamen Projekten, Kongressen, Tagungen, Workshops, Seminaren und Vorträgen werden aktuelle Schwerpunktthemen aus der Perspektive der Arbeitswelt untersucht und im Kontext unterschiedlicher wissenschaftlicher Fächer und Schulen diskutiert.