Zum Inhalt springen

WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht Schule das an?

After Work Bildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

Referent: Moritz Becker von smiley - Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.
Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Künstlerhaus Hannover
Sophienstraße 2
30159 Hannover

Das Internet ist mehr als nur eine einzigartige Informationsquelle. Während sich Schüler:innen die vielseitigen Unterhaltungs-, Darstellungs- und Kommunikationsmöglichkeiten des Internets selbstbestimmt aneignen, wächst die Sorge vor unbedachten Angaben persönlicher Daten, Fotos und virtuellem Mobbing.
Die Folgen machen sich im Schulalltag bemerkbar: manche Konflikte, die nachts beiWhatsapp in Klassengruppen eskalieren, machen nicht selten am folgenden Morgen das Unterrichten schwer.
Doch was ist die Aufgabe der Schule? Was kann Schule leisten und was gehört definitiv nicht in den Wirkungsbereich der Lehrerinnen und Lehrer? Wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst komplett ohne groß geworden ist? Jugendlichen fehlen die Vorbilder in der Mediennutzung; leider aber auch Schule und Eltern die Vorbilder in der Medienerziehung.

Mediennutzungsverhalten muss verstanden werden Darum muss unter anderem geklärt werden, wie es zu über 600 Nachrichten bei Whatsapp schon vor dem Frühstück kommt. Um Medienverhalten beurteilen zu können, muss verstanden werden, warum manche Nutzer:innen ohne Rücksicht auf die eigene Privatsphäre andere an ihrem Leben bei Facebook, Younow oder Instagram teilhaben lassen. Um problematisches Verhalten zu erkennen und authentisch zu beurteilen, müssen Phänomene wie Cybermobbing mit ihren Ursachen und Wirkungen realistisch eingeschätzt werden können. Auf sehr nachvollziehbare, bisweilen nachdenkliche - aber auch auf überaus unterhaltsame Art und Weise stellt Moritz Becker die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen dar und gibt Hilfestellungen für Thematisierung entsprechender Themen im Unterricht. Medienerziehung als Aufgabe von Eltern oder Schule? Dabei wird immer wieder die Frage aufgeworfen, was Aufgabe von Eltern ist und was die Schule leisten muss. Zielführend kann nur eine konstruktive Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule sein. Dabei kann die Institution Schule derzeit nicht der Universal-Erziehungsreparaturbetrieb sein, den sich manche vielleicht wünschen. Deshalb steht bei dieser Veranstaltung immer im Mittelpunkt: Was geht Schule das an?

Die Veranstaltung ist kostenlos. Du bist von der GEW eingeladen. Wir benötigen lediglich deine Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin der Veranstaltung. Anmelden kannst du dich am besten per E-Mail an gew@gew-hannover.de