Sprechen über Krieg und Frieden
Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
Die Veranstaltung wird durchgeführt vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow - Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. und mit Unterstützung der Evangelischen Erwachsenenbil-dung Niedersachsen (EEB), des Arbeitsfeldes Friedensbildung der Hannoverschen Landeskirche und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernraum Schule aufgegriffen und bearbeitet werden sollten. Hierfür will die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert.
Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit und Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren? Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und friedenspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen.
Die Veranstaltung wird durchgeführt vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow - Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. und mit Unterstützung der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB), des Arbeitsfeldes Friedensbildung der Hannoverschen Landeskirche und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung)
Adressaten: (max. 20) Lehrkräfte, pädagogisches Personal an Schulen
Tagungsort: Bad Bevensen, Gustav Stresemann Institut
Zeitraum: 08.11.2023 (10:00 Uhr - 16:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 05.09.2023
Für Rückfragen wenden Sie sich gern an Susanne Umbach: susanne.umbach(at)nlq.niedersachsen(dot)de
Bei Interesse melden Sie sich bitte über die Veranstaltungsdatenbank des NLQ an:
https://vedab.de/ranstaltungsdetails.php?vid=139450
Die Fortbildung findet bis Ende Februar 2024 in diesem Format an vier weiteren Terminen an anderen Orten statt. Informationen dazu finden Sie in Kürze in der VeDaB.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
Gustav Stresemann Institut
Bad Bevensen