Zum Inhalt springen

Mitwirkung zur konzeptionellen Verortung der Sozialarbeit in schulischer Verantwortung im Schulkonzept

Schulische Sozialarbeit

Mehrtägige Veranstaltung // Schulische Sozialarbeit: Mitwirkung zur konzeptionellen Verortung der Sozialarbeit in schulischer Verantwortung im Schulkonzept: 02.12.2022-29.09.2023

In Zusammenarbeit mit  Bianca Moskalik und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hannover.

Anfang: 02.12.2022 , 08:30 Uhr

Ende: 29.09.2023 , 14:45 Uhr

Anmeldeschluss: 18.11.2022

max. Teilnehmende: 16

min. Teilnehmende: 10

Kosten: 200,00€

Übernachtung: Eine Übernachtung wird nicht angeboten

Adressaten: Sozialpädagog*innen, Schulische Sozialarbeit, Schulsozialarbeit

Veranstaltungstypen

  • Präsenz + Online
  • Fortbildung

Beschreibung

Die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung ist ein eigenständiges Aufgabenfeld mit eigener fachlicher Kompetenz und Teil des Schulprogramms. Die konzeptionelle Ausgestaltung wird unter Beteiligung der sozialpädagogischen Fachkraft erarbeitet und von der Schulleitung verantwortet. (RdErl. d. MK v. 1.8.2017 unter 3.1. und 4.1)

Als sozialpädagogische Fachkraft tragen Sie durch Ihre Mitwirkung sowohl zur professionellen Ausgestaltung Ihres Aufgabenbereichs als auch zur im Erlass genannten Unterstützung der Schulleitung bei.

Ziel dieser Seminarreihe mit 7 Modulen ist die schrittweise Erarbeitung des eigenen Beitrags zur konzeptionellen Verankerung der schulischen Sozialarbeit im Schulkonzept der eigenen Schule. Dafür erhalten Sie einen Leitfaden zur Erarbeitung der inhaltlichen Bausteine, Informationen zur Vorgehensweise, Beispiele sowie die Möglichkeit zum Austausch. Wir beleuchten Vor- und Nachteile, sammeln Fragestellungen, die mit der Schulleitung zu klären sind, geben Tipps für Klärungsgespräche mit anderen und Orientierung bei der Bearbeitung Ihrer Schritte.

Zum Ende der Seminarreihe haben Sie mit unserer Unterstützung Ihren eigenen konzeptionellen Beitrag erstellt. Bei unserem letzten Treffen in Präsenz (Modul 7) werden die erstellten Konzeptbeiträge abschließend beleuchtet, um bei Bedarf nachjustiert zu werden.

Veranstaltungstage der Modulreihe (Achtung, Uhrzeiten und Dauer variieren!):

Modul 1 Fr. 02.12.2022 von 8:30-12:00 Uhr, Online
• Grundlagen zur Konzeption und Bedarfsanalyse

Ab Modul 2 alle Online-Veranstaltungen jeweils 8:30 bis 11:30 Uhr

Modul 2 Fr. 13.01.2022, online
• Klärende Kommunikation mit der Schulleitung

Modul 3 Fr. 10.02.2023 von 8:30-12:00 Uhr, online

Modul 4 Freitag 10.03.2023, online

Modul 5 Freitag 14.04.2023, online
• Konzeption Schritt für Schritt

Modul 6 Fr. 02.06.2023, online
• Die Ergebnisse auf dem Prüfstand / Feinschliff

Modul 7 Fr. 30.06.2022 von 9:30-14:45 Uhr, Präsenz
• Arbeitsrechtlicher Beitrag durch die GEW, Ergebniskontrolle und Nachjustierung

Modul 8 Fr. 29.09.2023, online
• Reflexionstermin

Auszug aus dem Niedersächsischen Erlass "Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung" RdErl. d. MK v. 1.8.2017:
3.1 Die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung ist ein eigenständiges Aufgabenfeld mit eigener fachlicher Kompetenz.
4.1 Die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung ist Teil des Schulprogramms (§ 32 Abs. 2 NSchG). Die Ziele und Schwerpunkte der sozialen Arbeit bestimmt jede Schule unter Beteiligung der sozialpädagogischen Fachkraft nach Maßgabe ihres pädagogischen Konzepts und diesen Bestimmungen. Die Wahrnehmung der Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkräfte unterliegt der Gesamtverantwortung der Schulleiterin oder des Schulleiters (§ 43 Abs. 1 NSchG).
Quelle: http://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/ausbau_schulischer_sozialarbeit_in_landesverantwortung/erlass_soziale_arbeit_in_schulischer_verantwortung/konzept-soziale-arbeit-in-schulischerverantwortung-150693.html

Technische Hinweise für die Online Module:
• PC oder Laptop
• Gute Internet-Verbindung
• Kamera und Mikrophon
• eine ungestörte Arbeitsumgebung

Zu den Referentinnen:
Bettina Melcher, Diplom Pädagogin
- Kommunikationstrainerin und Beraterin (seit 2001)
- Seminare und Workshops für Mitarbeitende in Schulen und Jugendhilfe (seit 2011)
- Mitglied im Deutschen Verband für Coaching und Training DVCT (seit 2013)
- Kontakt: Tel.: 0511 2705505, melcher(at)ksw-coach(dot)de

Bianca Moskalik, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)
- Koordination Kompetenzteam Soziale Arbeit und Therapie an der Peter-Ustinov-Schule
- Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung (seit 2017)
- Arbeit in Maßnahmen der Jugendberufshilfe (2006-2014

Wärend der Präsenztermine wird keine Verpflegung angeboten. Bitte versorgen Sie sich selbst mit Getränken und Speisen. In der Mittagspause können Sie sich in umliegenden Cafés versorgen.

Die GEW fördert die Veranstaltung , so dass die Veranstaltungskosten gesenkt werden konnten. Die Teilnahmekosten werden der Schule in Rechnung gestellt. Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 – SVBl. 2008, S. 7).

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an: https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/teilnahmebedingungen.html

Ort: NLQ, R. 2-11 (Computer-Raum), Technologiezentrum Hildesheim (TZH), Hildesheim (Treffpunkt)

Schulform

beliebig

Veranstalter

Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi

verantwortlich

Karin Griesbach

Veranstaltungsteam

Bettina Melcher (Leitung)

Beginn
Ende
Veranstaltungsort
NLQ, R. 2-11 (Computer-Raum), Technologiezentrum Hildesheim (TZH)
Richthofenstr. 29
31137 Hildesheim