Haushaltsklausur der Landesregierung Gewerkschaften fordern einen „Zukunftsplan für Niedersachsen“ 29.06.2025 Pressemitteilung zur DGB-Aktion zur Haushaltsklausur
Video zur Arbeitszeitkampagne k|eine pause „Ich liebe meinen Beruf – aber so geht’s nicht weiter!“ 17.06.2025 Die GEW setzt sich dafür ein, dass die hohe Arbeitsbelastung von Beschäftigten im Bildungsbereich endlich ernst genommen wird – und dass daraus spürbare Verbesserungen folgen.
Arbeitszeiterfassung OVG-Urteil: GEW Niedersachsen erzielt wegweisenden Erfolg 12.02.2025 Das OVG Niedersachsen bestätigt: Die Arbeitszeit von Schulleitungen ist messbar! Die GEW Niedersachsen prüft nun, was das Urteil für alle Lehrkräfte bedeutet.
Hochschule GEW unterstützt Protest am Soziologie-Institut in Göttingen 17.12.2024 Die GEW Niedersachsen unterstützt den aktuellen Protest der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Institut für Soziologie der Universität Göttingen.
Wie ein Tarifvertrag entsteht 21.02.2022 Was ist ein Tarifvertrag, für wen gilt er, wer verhandelt, wie laufen die Verhandlungen ab und wie können Gewerkschaften ihre Forderungen durchsetzen? Viel Wissenswertes rund um Tarifverhandlungen und -verträge enthält eine kompakte GEW-Broschüre.
Streikgeld jetzt beantragen 11.02.2022 Das Formular zum Erhalt von Streikgeld findet ihr in diesem Arikel und unter Publikationen.
Teilnahme bis zum 15. März 2022 möglich Nächste Befragungsrunde des Arbeitswelt-Monitors „Arbeiten in der Corona-Krise“ 08.02.2022 Der Arbeitswelt-Monitor ist ein gemeinsames Projekt der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Hajo Holst) und des Netzwerks der Kooperationsstellen Hochschulen – Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen. Ziel des Projekts ist es, die Erfahrungen der…
DGB-Beschäftigtenbefragung „Gewalterfahrungen im Öffentlichen Dienst“ 19.11.2021 Die DGB-Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“, die sich mit dem Problem von Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst beschäftigt, geht in die Verlängerung.
Gründungsaufruf Interessengemeinschaft rückforderungsgeschädigter Beamt*innen 01.11.2021 Seit vielen Jahren sehen sich Beamt*innen mit Rückforderungen des Niedersächsischen Landesamts für Bezüge und Versorgung (NLBV) konfrontiert. Sie sollen „überzahlte“ Pensionen oder Bezüge zurückzahlen. Fast alle wurden von diesen zum Teil…
Versorgungsbezüge Mögliche Rückforderung 27.10.2021 Mit dem Eintritt in den Ruhestand beginnt für Beamtinnen und Beamten ein neuer Lebensabschnitt. Durch den Dienstherrn werden mit Beginn des Ruhestands Versorgungsbezüge geleistet. Oftmals sind die ruhegehaltfähigen (Vor-) Dienstzeiten schon zu Beginn…
Altersteilzeitzuschlag Neuberechnung beantragen 18.10.2021 Beamtinnen und Beamte, die sich in Altersteilzeit befinden, erhalten zu ihren reduzierten Bezügen einen Altersteilzeitzuschlag zu ihren Nettobezügen.
Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder Gewerkschaften fordern 5 Prozent mehr Gehalt 27.08.2021 In der Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder fordern die Gewerkschaften 5 Prozent, mindestens jedoch 150 Euro mehr Gehalt für die Beschäftigten. Das teilte die GEW während einer Pressekonferenz in Berlin mit.
„Die Schuldenbremse ist ökonomisch falsch und muss korrigiert werden“ 31.05.2021 Experten-Interview zur Ausgabenfinanzierung Die Landesregierung wird in diesem Sommer den Haushalt für das kommende Jahr eintüten, möglicherweise sogar für die beiden Jahre 2022 und 2023 zusammen.
Tarifabschluss der GEW mit dem Arbeitgeberverband VPK (AG-VPK) erzielt 26.04.2021 Tarifverhandlungen trotz Corona erfolgreich
Besoldungserhöhung zum 01.03.2021 29.01.2021 Die Besoldung der Beamtinnen und Beamten sowie der Versorgungsempfänger*innen in Niedersachsen wird zum 1. März 2021 um 1,4 Prozent angehoben. Die neuen Besoldungsbeträge sind dem hier zum Download bereitgestellten Besoldungsflyer zu entnehmen. Der…
Einzelfallentscheidung zur Lehrkräfte-Arbeitszeit: Nach Urteil des… 06.10.2020 Das Verwaltungsgericht Hannover hat in einer Einzelfallentscheidung die Entlastungsansprüche eines hannoverschen Grundschulleiters angesichts seiner deutlich überhöhten Arbeitszeit nicht anerkannt. Das Gericht führte in der Urteilsbegründung aus,…