Zum Inhalt springen

Landesausschuss für Migration, Diversität und Antidiskriminierung (NAMA)

Der NAMA orientiert sich in seiner Arbeit an folgenden durch den Bundesausschuss formulierten Aufgabenstellungen:

  • Recht auf Bildung für alle verwirklichen
  • Vielfalt als Normalität und Potenzial anerkennen und wertschätzen
  • Durchgängige Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in allen Bereichen fördern
  • Diskriminierungen und Rassismen entgegenwirken.

Daraus lassen sich zahlreiche konkrete Aufgaben ableiten, deren Bearbeitung davon abhängen wird, wer sich zukünftig aktiv in die Ausschussarbeit einbringen möchte.
Als Schwerpunkte plant die Aktivengruppe zurzeit die Beratung und Vertretung von Lehrkräften mit ausländischem Abschluss sowie die Unterstützung und Förderung der schulischen Arbeit im Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Gruppe möchte themenbezogen mit anderen Einrichtungen und GEW-Gliederungen zusammenarbeiten, sich in die Arbeit des Bundesausschusses BAMA einbringen und dessen Arbeitsschwerpunkte so weit wie möglich auf niedersächsischer Landesebene umsetzen.

Niedersachsen auf Bundesebene vertreten

In der Onlinesitzung des Bundesausschusses Migration, Diversity, Antidiskriminierung (BAMA) vom 4. bis 5. März 2022 hat das Gremium ein neues Leitungsteam gewählt.

Neben der Zusammensetzung dieses Teams wurde auch die Vertretung des BAMA auf der GEW-Bundesebene neu festgelegt. Im Hauptvorstand vertritt Arianna Erario aus dem GEW-Landesverband Saarland den BAMA. Im KAFGA (Koordinierungsausschuss für alle Fach- und Personengruppen) arbeitet Anna Macías García (Landesverband Niedersachsen) mit. Die Stellvertretung für beide übernimmt Marian Janka aus dem Landesverband Bayern.

GEW-Hauptvorstand bestätigte das Leitungsteam des BAMA einstimmig und entsendet Arianna Erario als Delegierte zum Gewerkschaftstag nach Leipzig (Juni 2022).

GEW-Café mit LAMA, NAMA und BAMA (5. Juli 2022, Soltau)

Anna Macias neue Ausschuss-Vorsitzende

Ende September traf sich der Niedersächsische Ausschuss für Migration, Diversität und Antidiskriminierung (NAMA) zu einer Sitzung in der Landesgeschäftsstelle und wählte Anna Macias ebenso einstimmig zur Vorsitzenden wie Birgit Zwikirsch zur Stellvertreterin. Macias wurde zudem als Vertreterin des NAMA auf Bundesebene bestimmt (BAMA).

Nach einjähriger Pause hatte sich der NAMA zuvor mit je zwei ehemaligen und neuen Mitgliedern erneuert (siehe E&W Niedersachsen September/Oktober 2021). Er hat es sich grundsätzlich zur Aufgabe gemacht, migrationspolitische und -pädagogische Themen innerhalb der GEW Niedersachsen zu diskutieren, bildungspolitische Impulse zu geben und die Entwicklung von Konzepten voranzutreiben. Für die kommende Ausgabe dieser Zeitschrift ist zudem ein Beitrag der Schriftstellerin Ronya Othmann und ihrem Buch „Die Sommer“ vorgesehen.

News

Fachtagung „Antirassistische Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur“

13. März 2023 // 09:30 - 15:30 Uhr

Veranstaltungsort: GEW Niedersachsen - Landesgeschäftsstelle, Berliner Allee 16, 30175 Hannover

Diskriminierung aufgrund ethnisch-kultureller Herkunft und rassistische Gewalt sind an deutschen Schulen nach wie vor eine problematische Realität. Eine besondere Verantwortung zu deren Bekämpfung tragen Lehrkräfte aller Fächer. Ziele der vorliegenden Fachtagung sind es, GEW-Kolleg:innen gegen Diskriminierung in der Schule zu sensibilisieren, ihnen eine Reflexionsplattform in einem „safe space“ anzubieten sowie praxisnahe Ansätze für die Arbeit mit antidiskriminierenden Schullektüren vorzuschlagen, die sich für fachübergreifende Arbeit (Deutsch, Gesellschaftslehre, Geschichte) anbieten. Anschließend sollen diese selbst ihre erworbene Expertise als Multiplikator:innen in ihrem Schulalltag einbringen können.

Anmeldungen bei Nadine Kaminski: n.kaminski(at)gew-nds(dot)de

Alle weiteren Infos: Antirassistische Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur (pdf-Datei)

Kontakt
Anna Macias Garcia
Vorsitzende